Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024

Insider

Die Saison 2024 verlief nicht ohne Herausforderungen. Rund 310’000 Passagiere genossen die schönste Stromfahrt Europas – trotz Hochwasser, Streckensperrungen, Muschelablagerungen und einem durchwachsenen Sommer. Besonders der September war ein Monat der Extreme: Wir verzeichneten in diesem Monat sowohl den stärksten als auch einen der schwächsten Tage der Saison.

Finanziell konnte die URh ein solides Ergebnis erzielen. Der Ertrag aus der Kursschifffahrt kam unter Druck, mit Zusatzeinnahmen aus Partnerschaften und deutlichen Kosteneinsparungen konnte ein grösserer Verlust abgewendet werden. Steigende Materialkosten und Wechselkursschwankungen machen das Fahrwasser weiterhin anspruchsvoll. Dank schneller Anpassungen blieb das Unternehmen dennoch stabil auf Kurs.

Ein Highlight an Bord: Die neue Lounge auf dem MS Thurgau. Der komfortable Bereich auf dem Achterdeck wurde schnell zum Lieblingsplatz unserer Gäste. Mit entspannter Atmosphäre, erstklassigem Blick auf das Wasser und einem attraktiven Gastronomieangebot konnte die Bordgastronomie ihre Verkäufe steigern – ein Gewinn für alle.

Neue Erlebnisse sorgten für Begeisterung: Das Online-Ticketing florierte, und innovative Angebote wie «See, the Whale!» lockten neue Gäste an Bord. Auch der energieautarke Werftbetrieb mit Photovoltaik ist ein zukunftsweisender Schritt.

Wir danken allen, die diesen Kurs mit uns steuern – unseren Mitarbeitenden, Partnern und Ihnen, unseren Aktionärinnen und Aktionären. Mit voller Kraft voraus geht es in eine nachhaltige Zukunft!

Ahoi, Ihre 
Sönke Bandixen, VR-Präsident
Remo Rey, Geschäftsführer


Frequenzen, Wasserstand & Wetter

Lange Regenperiode schwächt Frequenzen

Alles deutete auf eine starke Saison 2024 hin: Bis Ende Mai zählte die URh 15 Prozent mehr Fahrgäste gegenüber der Vorjahresperiode. Starkregen sowie Schmelzwasser aus den Bergen liessen die Pegel im Bodensee und Rhein dramatisch ansteigen. Das führte zu Umsteige- und Streckensperrungs-Situationen sowie zur Fahrrinnenblockierung in Folge von Muschelablagerungen. Das kühle und nasse Wetter im September und Oktober schrieb die gedämpften Frequenzen der Monate Juni, Juli und August fort.

Passagierfrequenzen im Jahresvergleich

2024_Passagierfrequenzen

Die höchste und eine der geringsten Passagierzahl der gesamten Saison verzeichneten wir im Monat September 2024. Am Sonntag, 7. September, waren 3’843 Gäste an Bord der URh-Schiffe, wobei am Freitag, 26. September, nur gerade 400 Passagiere gezählt wurden. Insgesamt verzeichnete die URh im Berichtsjahr rund 310'000 Fahrgäste, was einem Rückgang um sechs Prozent bzw. 20‘600 Passagieren gegenüber dem Vorjahr und um acht Prozent gegenüber dem Jahr 2019 entspricht. 

Umsatztaucher wegen ausserordentlich langer Hochwasser-Periode

Vom 2. Juni bis 23. Juli 2024 (52 Tage) war der Wasserstand zu hoch, um die Brücken in Diessenhofen und – während 27 Tagen – die alte Rheinbrücke in Konstanz zu passieren. Insbesondere der Gastronomie-Umsatz brach in dieser ausserordentlich langen Hochwasser-Periode stark ein. Umsteigesituationen um 12 Uhr in Diessenhofen sowie fehlende Kursschiffabfahrten um 11 Uhr in Kreuzlingen und Konstanz führten zu zurückhaltenden Bestellungen der Passagiere im Bordrestaurant. URh und Bordgastronomie fehlen bei einer Streckensperrung pro Tag zwischen 800 und 1‘000 Passagiere, was einem täglichen Umsatzverlust von bis zu CHF 20‘000 entspricht. 

2024_Pegelstand


Muschelablagerungen bremsen die Schifffahrt im Rhein zusätzlich aus

Wenige Tage nachdem der Rhein wieder durchgängig befahren werden konnte, musste die Strecke zwischen Stein am Rhein und Diessenhofen gesperrt werden. Muschelablagerungen in der Fahrrinne blockierten die Strecke für den privaten und kommerziellen Schiffsverkehr. Ausgerechnet während den 18 sonnigsten und wärmsten August­-Tagen konnte die URh ihr Streckennetz nicht komplett befahren. Die rasche Freilegung der Schifffahrtsrinne war nur dank mustergültiger, unkomplizierter und gegenseitig unterstützender Zusammenarbeit zwischen dem Tiefbauamt Schaffhausen und der URh sowie einem Auftragnehmer möglich. 

2024_Muschelausbaggerung_IMG_1380

Foto: Baggerarbeiten im Rhein bei z'Hose

 


Achter wird zur Lieblings-Lounge

Strategisch beabsichtigt die URh, die Kombination von Schifffahrts- und Genusserlebnis zu stärken. Deshalb stand im Winterhalbjahr 2023/2024 die Lounge-Erweiterung auf den URh-Schiffen an. Die Möblierung auf dem Oberdeck des MS Schaffhausen wurde erneuert. Zusätzlich installierten wir eine komplett neue Lounge auf dem Achterdeck des MS Thurgau. Schnell mauserte sich diese Sitzzone bei den Stammgästen zum Lieblings-aufenthaltsort. An der neuen Stehbar finden Gruppen bis zu zehn Personen stehend Platz und geniessen einen Drink und Snacks. Auf den Ecksofas, mit bester Sicht auf die vorbei-ziehende Landschaft, stehen Entspannung und Apéro im Zentrum. Für die Passagiere wurde eine Wohlfühl-Oase geschaffen und die Bordgastronomie verzeichnet Mehrverkauf auf dem Achter: Win­-win für beide!

2024_Lounge_MS_Thurgau_URh_IvoScholz-18


Bordgastronomie

 

Frühstücken auf dem Kursschiff

Zusatzverkäufe und Planbarkeit für die Bordgastronomie sind Ziele, welche URh und Die Kochpiraten gemeinsam verfolgen. Das neue Frühstücksangebot kombiniert dies. Jeweils auf den Schiffen mit Abfahrt um 9 Uhr ab Schaffhausen und Kreuzlingen kann das Angebot vor der Fahrt online gebucht werden. Im Einführungsjahr wurden insgesamt 103 Frühstücks-Kombis verkauft. Und dies trotz temporärer Einschränkungen ab Kreuzlingen während der Brückensperrung in Konstanz. 

Fruehstueck_an_Bord_SCHMID_Michael_Die_Kochpiraten-klein

 

Märchenhaftes Genusserlebnis

Gemeinsam mit Moses Ceylan, Gault Millau-Koch, entwickelten die Kochpiraten ein winterliches Angebot. An der Schifflände Schaffhausen konnten Gäste der levantinischen Küche frönen und in sinnlich-märchenhaftem Ambiente geniessen. Das Pop-up-Schiffsrestaurant «Ahlan Habibi» verzeichnete rund 2055 Gäste vom 15. November 2023 bis 10. März 2024 sowie erneut wieder ab dem 8. November 2024.

Ahlan Habibi_2023-2024_Innenraum_MS_Arenenberg_DSC_6148-klein

 

Erfolgsangebot Brunch

Insgesamt 13 Brunch-Schifffahrten führten die Kochpiraten mehrheitlich auf dem MS Stein am Rhein im Jahr 2024 durch. Die Fahrten waren zu 99 Prozent mit total 1‘149 Brunch-Gästen belegt. Mit der Neukonzeption des Etageren-Brunch haben die Kochpiraten die Kundschaft überzeugt.

NL_Brunch-Fahrt    Kochpiraten_Logo


Marketing & Verkauf

200 Jahre Personenschifffahrt am Bodensee

Im Rahmen dieses Jubiläums organisierten die Vereinigten Schifffahrts- unternehmen für Bodensee und Rhein (VSU) Aktionstage. Dazu gehörten die Flottensternfahrt nach Meersburg, der Familientag im Mai und der gratis Fahr-radtransport im September. Die reiche Geschichte der Schifffahrt am Boden-see wurde so gefeiert. Zudem führten die VSU eine Verlosung von Tages- und Saisonkarten durch, für die insgesamt 250 Einsendungen eingingen. 

MS Schaffhausen_Meersburg_Flottensternfahrt-2024_Stern_Tschan-1-sehr-klein

 

20 km Hotspot – URh im Fokusjahr Wasser

Schaffhauserland Tourismus und Leistungspartner wie die URh stellten im Fokusjahr Wasser die Schönheit der Region in den Mittelpunkt. Unter dem Motto «Was wollt ihr meer?» fanden Plakatkampagnen und Aktionen statt. Auf unserem MS Thurgau wurden beispiels-weise Badetücher kostenlos verteilt. Die Initiative zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Attraktionen im Schaffhauserland zu stärken. Sie wird im Jahr 2025 weitergeführt.

sh-urh-schiff-schifflaende-badiaktion-juli-sommer (8)

 

Online-Streckentickets

Erstmals wurden Einzeltickets für das Streckennetz über den URh-Webshop angeboten. Insgesamt konnten knapp 3‘000 Tickets im Wert von über CHF 60'000 verkauft werden. Mit 35 Prozent der Buchungen waren Fahrten ab Schaffhausen besonders beliebt. Die Einführung der Online-Streckentickets wurde von den Gästen gut angenommen und trägt zur digitalen Transformation des Unternehmens bei. 

Wale im Untersee?!

Im Juni 2024 fanden zwei ausverkaufte Walbeobachtungsfahrten «See, the Whale!» auf dem Untersee statt. Bei diesen «Walbeobachtungen» handelte es sich um eine künstlerische Inszenierung im Rahmen der interdisziplinären Konzertreihe NŒISE. Musiker, eine Tänzerin und ein Performancekünstler boten den Gästen ein einzigartiges Erlebnis auf dem Wasser. Die Kulturstiftung Thurgau sowie die URh unterstützten das Programm, das den Untersee als Bühne für die Neue Musik inszenierte.

L1570572  L1006058

Tosende Wassermassen am Rheinfall

Flexibel und gästeorientiert zeigte sich die URh in der Phase des hohen Wasserstandes. Rasch wurde der Fahrplan so angepasst, dass Tourist:innen, welche vom Untersee aus mit Schiff und Rhyfall-Express zum einmalig tosenden Rheinfall reisen wollten, auch jederzeit wieder mit der URh zurückfahren konnten. Durch diese Fahrplananpassung konnte das zehnfache an «Schiff & Rheinfall-Kombis» verkauft werden.

Donnerstags_Schiff_Rheinfall_ST-1

Zusätzlicher Untersee-Rundkurs

Mit dem Zeller-Schiff bot die URh jeweils mittwochs in der Hochsaison einen Zusatzkurs auf dem Untersee an. Das Angebot richtete sich an Feriengäste, die von der Höri, Radolfzell oder der Thurgauer Riviera an die Jubiläumsanlässe auf die Insel Reichenau reisten. Der Kurs kam auf Initiative von Radolfzell und Moos zustande, um die aufgrund von Personalknappheit bei der Konstanzer Bodensee-Schifffahrts-Betrieben entfallenen Kurse zumindest teilweise zu ersetzen.

Website Header - Radolfzell_©TSR GmbH_ar-luftaufnahmen.de (1)


Werft-Arbeiten im Überblick

Schiffe generell

Feuerlöscher und AED-Geräte gemäss vorgegebenem Intervall gewartet. Jährliche Kontrolleund Aktualisierung von Bordapotheken und Rettungsmittel sowie Revision von Kühlaggregaten, Kaffeemaschinen und weiteren Geräten.

MS Munot Ersatz Sonnensegel auf dem Oberdeck, Ersatz eines Saalfensters sowie diverse Unterhaltsarbeiten.

MS Schaffhausen Hellingnahme zur Schalenkontrolle im Herbst/Winter 2023/2024 inklusive Berichterstattung zu Handen Bundesamt für Verkehr (BAV). Reparatur des backbordseitigen Schottelpropellers infolge Schadens durch Treibholz. Demontage Schottel und Erneuerung der Steuerrohrabdichtung.

MS Thurgau Revision des Generators, Unterhalt gemäss Wartungs-plan sowie Einbau eines neuen Sonnensegels auf dem Achterdeck.

MS Konstanz Hellingnahme zur Schalenkontrolle im Frühjahr 2024 in-klusive Berichterstattung zu Handen Bundesamt fürVerkehr (BAV). Ersatz Frontscheibenrahmen im Mittel-deck sowie diverse kleinere Reparaturen.

MS Arenenberg & Stein am Rhein Unterhaltsarbeiten gemäss Wartungsplan.

2024_Schottel_Erneuerung_1_IMG_2327-klein


Energieautarke URh-Werft

Geschäftsleitung und Verwaltungsrat haben sich in der Strategie 2022 – 2026 verpflichtet, die energieautarke Werft zu ermöglichen. Nachdem im Juni 2023 die 600 m2 grosse Photovoltaikanlage in Be-trieb genommen werden konnte, stand im Herbst 2024 der Ausbau der Ölheizung an. Die im Winter nötige Heizinfrastruktur wird seit Dezember 2024 mit einer neuen Luft-Wärme-Tauscheranlage sicher-gestellt. Leider musste die Wasser-Wärme-Pumpe im Rhein aufgrund fehlender Wassertiefe verworfen werden.

michaelschmid_DJI_0412

Produktionswerte der URh-Photovoltaikanlage

Juni – Dezember 2023 70 MWh
Juni – Dezember 2024 65 MWh
Gesamtes Jahr 2024 105 MWh

 


Letzte Saison schwimmende Hotel-Suite

Was am 5. Juni 2018 lanciert wurde, fand in dieser Saison sein (vorläufiges) Ende: Das Schiff-Hotel MS Konstanz. Die schweizweit einzigartige, schwimmende Hotel-Suite für zwei Personen wurde rasch zur äusserst beliebten Übernachtungsmöglichkeit. Rund 1‘340 Pärchen, Freund:innen und Städtereisende nächtigten auf dem MS Konstanz in Schaffhausen. Zweimal wurde das Angebot sogar als dreitägige Kreuzfahrt auf Rhein, Unter- und Obersee verschenkt. Im Jahr 2025 feiert das MS Konstanz sein 100-jähriges Jubiläum und wird mit einem neuen Konzept der Bevölkerung wieder zugänglich gemacht.

SchiffHotel_MS_Konstanz_URh_7536_800px

Gesamter Geschäftsbericht 2024 hier zum Download.

Eine Übersicht über alle Geschäftsberichte der vergangenen Jahre hier

 

Meist gelesene Artikel

Die Lieblingsplätze der Crew - Markus Keller

Die Lieblingsplätze der Crew - Markus Keller

Wandern und Schifffahren kombinieren

Wandern und Schifffahren kombinieren

Pegel-Paul - letzter Rhein-Pegel-Beobachter

Pegel-Paul - letzter Rhein-Pegel-Beobachter

Schönste Stromfahrt Europas

Schönste Stromfahrt Europas